Heißt es Scrum Master oder Agiler Coach?

Die agile Welt nähert sich immer unaufhaltsamer den Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum. Das eine oder andere Startup ist sofort völlig agil - oder je nach dem auch im kreativen Chaos unterwegs. Und diese kleinen und sogar großen Erfolge zogen die Aufmerksamkeit der großen Unternehmen und Investoren auf sich. Egal ob lean oder agil. Die neuen Prinzipien und Werte wecken Hoffnungen und Neugier.

 

Große Unternehmen haben starke Methoden für Change Management, einer seit langer Zeit bekannten Disziplin des klassischen Projektmanagement. Doch auf einmal begegnen diesen Methoden unternehmenskulturellen Challenges, in denen Kontrolle durch Vertrauen ersetzt werden müssen. Das fällt dazu nicht jedem Verantwortlichen leicht. Und wer versteht schon auf Anhieb warum die autonomisierende Agilität nicht mit der klassisch-hierarchischen Welt kompatibel ist, außer es werden klare Grenzen mit dem Modell bi-modaler IT gezogen? 

 

Und das ist nicht die einzige Challenge. Oft stolpern Personaler, Projektleiter als auch Personalvermittler über Rollenbegriffe der agilen Welt, die etwas verwirren. Vielleicht kommt das bekannt vor. Es wird doch einfach nur ein Scrum Master gesucht, denn der löst dann diese Aufgaben rund um Agilität. Laut Internet kann ein solches Zertifikat innerhalb weniger Tage erworben werden. Wie kann aber jemand nach einer meist 2 tägigen Schulung fähig sein, ein oder mehrere Teams zu coachen und fachlich, als auch menschlich zu führen? Hier gilt es ganz dringend Begrifflichkeiten, Anforderungen und Erwartungen nachzuschärfen, als auch zu sortieren. Denn Missverständnisse sind kein guter Begleiter.

Scrum Master (SM)

Der Scrum Master ist eine Rolle des Scrum Framework und wird zum Scrum Team dazu gezählt. Der Scrum Master kennt die Scrum Regeln und motiviert das Team zur Einhaltung und Umsetzung dieser, so dass ein Scrum Prozess entsteht. Er moderiert die betreffenden Meetings und nimmt sich der Hindernisse an, welche der erfolgreichen Umsetzung von Scrum entgegenstehen. Ein guter Scrum Master konzentriert sich auf genau ein Team mit einem Product Owner. Bei der Scrum Master Zertifizierung wird nur die Lehre von Scrum vermittelt, keine speziellen Product Owner Fähigkeiten, als auch keine Skills für Coaching, Kommunikation und Konfliktmanagement. Summa summarum ist es vielleicht nicht richtig, nur nach einem Scrum Master zu suchen, außer dieser würde ausschließlich die Scrum Master Rolle erfüllen müssen, welche im Scrum Guide klar umschrieben ist.

Agiler Coach (AC)

Der agile Coach ist nicht zwingend ein Scrum Master. Oft wird erwartet, dass der agile Coach aber agile und lean Prinzipien und Werte, als auch Frameworks kennt und vermitteln kann. Das ein Agiler Coach Scrum sehr gut kennt und auch einführen, als auch Team und Product Owner schulen kann, sollte dieser Rolle vorausgesetzt werden. Oft kennt sich ein agiler Coach auch mit skalierten und hybriden Umgebungen aus. Er ist stark im Umgang mit Menschen, kann Teams entwickeln und Konflikte mit egal welchen Stakeholdern durch gute Kommunikation lösen. Es empfiehlt sich also auf jeden Fall einen Agilen Coach zu suchen, wenn es um mehr als nur ein Team geht oder die Unternehmenskultur agilisiert werden soll. Manchmal werden Agile Coaches auch als Agilisten bezeichnet, da sie universell einsetzbar sind und nicht nur das Scrum Framework, sondern z.B. auch Spotify Tribal, Nexus, Less und SaFe kennen sollten und einführen können.

Chief Scrum Master (CSM), Release Train Engineer (RTE), Solution Train Engineer (STE)

Der Begriff Chief Scrum Master ist anscheinend nicht so geläufig. Oft wird stattdessen der Begriff Agiler Coach verwendet und beschreibt eine Person, welche den Scrum Master coached und weiterbildet, als auch die Verantwortung für einen skalierten Scrum Prozess übernimmt, wie z.B. Nexus, Less, scrum@scale oder eine Release Train oder Solution Train, wie sie von SAFe beschrieben werden. Die Rollen Release Train Engineer (RTE) und Solution Train Engineer (STE) sind dagegen Bezeichnungen des geschützten Framework SAFe. Somit ist die Verwendung der Bezeichnung Agiler Coach für diese drei Rollen eine alternative Möglichkeit, solange die Verantwortlichkeiten klar aufgelistet sind.

Agiler Projektmanager

Der agile Projektmanager beschreibt das universellste Bild einer neutralen Rolle in der neuen agilen Welt. Von einem agilen Projektmanager wird erwartet, dass er agile Projekte starten, führen und bewerten kann analog des klassischen Projektmanager. Dazu gehören Skills Coaching, Kommunikation und Konfliktmanagement fest in die Rolle eines Managers. Eine Zertifizierung zum agilen Projektmanager liegt wesentlich höher und erfordert längere Ausbildungszeit. Der Weltverband für Projektmanagement IAPM erwartet bei der Zertifizierung beispielsweise mindestens Kenntnisse über Scrum, Kanban und XP und entsprechende Einblicke in die agilen und leanen Welten.

Fazit

Durch das historische Wachstum und die einfachen Adaptierungsmöglichkeiten von lean und agile, als auch der schnellen Ausbreitung der Methode Scrum wurden falsche Rollen in den Vordergrund gedrängt. Viele Personalvermittler klagen somit darüber, dass Scrum Master oft nicht den Ansprüchen von Kunden genügen, was aber auch an der fehlerhaften Gesamtbeschreibung liegt. Ein Scrum Master sollte bei der Kalkulation zwischen Feelgood Manager/in und Software-Entwickler eingeordnet werden. Ein agiler Coach oder agiler Projektmanager sollte hingegen als Manager eingeordnet werden, da dieser entsprechende System- und Teamverantwortung hat. Durch eine Neuordnung von Rollen und Aufgaben wird es einfacher Positionen zu besetzen, als auch den dringend notwendigen Fortschritt durch den agilen Schatz zu erlangen.

DANKE FÜR DEN BESUCH

Status

Verfügbarkeit ab Q3 2023. Wenige Termine für Coaching in 2023.

Kontakt

Agiles Coaching 

Björn Krupezki

Pelikanstraße 53 C

70378 Stuttgart
Deutschland


Agiler Projektmanager aus Stuttgart, Projektleiter aus Stuttgart, Coach für einen Tag, Baden-Württemberg, Agiles Projektmanagement, SCRUM Trainer, KANBAN Master, Projektmanagement,  PMO, Prozess Digitalisierung, Prozess Dokumentation, Komplexe IKT-Systeme, Projektentwicklung, Prozessoptimierung, Dokumentation, Networking, Effizienz, Teamarbeit, Product Owner, Agile Coach aus Stuttgart, Agile Coach in Stuttgart finden, Motivator, Visionär, Entscheider