Mo

23

Nov

2020

Schnelle virtuelle Teams

Sind ihre Teams virtuell schnell genug?  

 

Irgendwo ist garantiert ein Team schneller als das beste Team der eigenen Firma. Gerade wenn virtuell zusammengearbeitet werden muss, kommen besondere Herausforderungen auf alle Mitarbeiter zu. Auch Coaching wird virtuell deutlicher schwieriger, jedoch dazu dringender notwendig denn je. Mitarbeiter benötigen andere Motivationen, Transparenz und andere Messwerte für den Fortschritt. Ganz abgesehen davon, dass virtuelles Teambuilding nicht so funktioniert wie in der Realität.

 

 

mehr lesen

Mi

07

Nov

2018

Das Momentum Agilität - Was kann ein Agiler Coach bewirken?

Sicherlich hat sich jeder Chef und genauso jeder Mitarbeiter schon mal gefragt, was denn ein Agiler Coach bewirken kann. Immerhin läuft ja alles irgendwie ganz gut. Mit dem nächsten Gedanken wird dann aber gleich an den Wettbewerber gedacht und an irgendein noch unbekanntes Startup, welches die eigenen Ideen womöglich bald selbst umsetzen wird. Dabei möchte jeder seine Ideen gerne selbst verwirklichen, aber es gibt immer so viel anderes zu tun. Vielleicht ist irgendwann nach dem Alltagsgeschäft und seinem Grundrauschen für Verbesserung und neue Ideen etwas Luft. Es müssen nur noch alle wichtigen Entscheider berücksichtigt und überzeugt werden. Haben die eigenen Ideen so überhaupt eine Chance?

mehr lesen

Di

08

Mai

2018

Heißt es Scrum Master oder Agiler Coach?

Die agile Welt nähert sich immer unaufhaltsamer den Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum. Das eine oder andere Startup ist sofort völlig agil - oder je nach dem auch im kreativen Chaos unterwegs. Und diese kleinen und sogar großen Erfolge zogen die Aufmerksamkeit der großen Unternehmen und Investoren auf sich. Egal ob lean oder agil. Die neuen Prinzipien und Werte wecken Hoffnungen und Neugier.

 

Große Unternehmen haben starke Methoden für Change Management, einer seit langer Zeit bekannten Disziplin des klassischen Projektmanagement. Doch auf einmal begegnen diesen Methoden unternehmenskulturellen Challenges, in denen Kontrolle durch Vertrauen ersetzt werden müssen. Das fällt dazu nicht jedem Verantwortlichen leicht. Und wer versteht schon auf Anhieb warum die autonomisierende Agilität nicht mit der klassisch-hierarchischen Welt kompatibel ist, außer es werden klare Grenzen mit dem Modell bi-modaler IT gezogen? 

 

Und das ist nicht die einzige Challenge. Oft stolpern Personaler, Projektleiter als auch Personalvermittler über Rollenbegriffe der agilen Welt, die etwas verwirren. Vielleicht kommt das bekannt vor. Es wird doch einfach nur ein Scrum Master gesucht, denn der löst dann diese Aufgaben rund um Agilität. Laut Internet kann ein solches Zertifikat innerhalb weniger Tage erworben werden. Wie kann aber jemand nach einer meist 2 tägigen Schulung fähig sein, ein oder mehrere Teams zu coachen und fachlich, als auch menschlich zu führen? Hier gilt es ganz dringend Begrifflichkeiten, Anforderungen und Erwartungen nachzuschärfen, als auch zu sortieren. Denn Missverständnisse sind kein guter Begleiter.

mehr lesen

Mo

15

Jan

2018

Große, hybride Projekte - ein Erfahrungsbericht

Was hat mich als Agiler Coach besonders geprägt und von welchen Erfahrungen kann ich berichten? Ich habe schon einige agile Umgebungen gesehen, kleine Projekte und mittelgroße Projekte. Letztlich ging es immer darum einen optimalen Value-Stream, wie er auch aus SAFe bekannt ist zu moderieren und zu stabilisieren. In einigen großen Firmen und auch im Kontext von Konzernen konnte ich agiles Wissen weitergeben, als auch hybride Projekt-Architekturen installieren. Projekte sind nie gleich, weder im klassischen, noch im agilen Projektmanagement. Und schon gar nicht wenn man beide Welten verbindet, was ich besonders spannend finde.

 

Mein längstes hybrides Projekt fing 2015 an und war erst 2018 zu Ende. Mit Ansätzen aus LeSS und Scrum of Scrums wurde über die Iterationen hinweg ein schlagkräftiger, skalierter Scrum-Prozess ins Leben gerufen, der äußerst belastbar war. Das große Projekt war ein hybrides Projekt, da der agile Anteil in einen tradierten Wasserfall-Rahmen eingebunden war. Auf jeden Fall war es eine spannende Erfahrung das Projekt-Setup weiter abzustimmen. Herausforderungen lagen besonders im Bereich des tradiert handelnden Kunden, welcher durch seine Entscheidungswege sehr oft kurzfristig die Planungen veränderte. Darauf ist ein gut abgestimmtes agiles Setup mit entsprechendem Backlog die beste Antwort. Mit zusätzlichen Area-Product Ownern konnte der Product Owner entscheidungsfähig gehalten und entlastet werden.

 

Während der gesamten Projektzeit habe ich mir Notizen gemacht, welche Fragestellungen für CEO und Entscheider die spannendsten im Bereich agile Prozesse und Scrum sind. Gerne tausche ich mich über diese Erfahrungen aus.

Do

15

Aug

2013

Marktstudie S-GE: Cleantech-Industrie Deutschland

Wie sieht es aktuell aus mit dem Cleantech-Standort Deutschland? Viel Mühe hat sich Switzerland Global Enterprise gemacht und ist den Fragen auf den Grund gegangen.

Support für Projekte bedankt sich bei Switzerland Global Enterprise für die Studie und das Björn Krupezki dort als Experte mitwirken durfte. Nicht verwunderlich, nachdem mit dem Projekt eE-Tour Allgäu der Clean-Tech Media Award gewonnen wurde und Krupezki auch in anderen Clean-Tech Projekten als Projektarchitekt involviert sein durfte. Vielen Dank.


Hier geht es zur Website mit dem Artikel. Und über diesen Link geht es direkt zur Studie.

DANKE FÜR DEN BESUCH

Status

Verfügbarkeit ab Q3 2023. Wenige Termine für Coaching in 2023.

Kontakt

Agiles Coaching 

Björn Krupezki

Pelikanstraße 53 C

70378 Stuttgart
Deutschland


Agiler Projektmanager aus Stuttgart, Projektleiter aus Stuttgart, Coach für einen Tag, Baden-Württemberg, Agiles Projektmanagement, SCRUM Trainer, KANBAN Master, Projektmanagement,  PMO, Prozess Digitalisierung, Prozess Dokumentation, Komplexe IKT-Systeme, Projektentwicklung, Prozessoptimierung, Dokumentation, Networking, Effizienz, Teamarbeit, Product Owner, Agile Coach aus Stuttgart, Agile Coach in Stuttgart finden, Motivator, Visionär, Entscheider